Datenschutzinformationen
Diese Datenschutzinformationen klären Sie über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten auf der BeeHealthy Website, der BeeHealthy App auf der Website und der BeeHealthy App auf mobilen Endgeräten (nachfolgend zusammenfassend auch: „App“) auf. Wir behalten uns vor, den Inhalt dieser Datenschutzinformationen von Zeit zu Zeit anzupassen.
Bitte beachten Sie, dass Beehealthy Deutschland GmbH selbst keine Gesundheitsdienstleistungen erbringt, sondern Patienten und Ärzte verbindet, um die digitale Gesundheitsversorgung zu erleichtern. Alle Beratungen einschließlich der medizinischen Ratschläge, Empfehlungen und Behandlungspläne, die Sie über unsere App erhalten, werden von unabhängigen Ärzten erbracht.
Der Behandlungsvertrag kommt ausschließlich zwischen dem Nutzer der App und dem Arzt zustande. Für die unter dem Behandlungsvertrag stattfindende Datenverarbeitung ist allein der Arzt verantwortlich.
1. Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich?
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Bereitstellung und Nutzung der Website und der App im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist:
BeeHealthy Deutschland GmbH
Gervinusstraße 17
60322 Frankfurt am Main
Telefon: +49 69 5660820
Website: www.beehealthy.com/de/
Wenn Sie eine Frage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogener Daten haben oder Sie Ihre datenschutzrechtlichen Betroffenenrechte ausüben möchten, wenden Sie sich bitte an tietosuoja@mehilainen.fi.
Wir haben die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Anna-Schneider-Steig 22, 50678 Köln zu unserer Datenschutzbeauftragten bestellt.
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind sämtliche Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
3. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
a. Registrierung und Nutzung
Um die App nutzen zu können, müssen Sie sich registrieren und dabei Ihre E-Mail-Adresse angeben. In einer E-Mail wird Ihnen ein 6-stelliger Verifizierungscode zugeschickt, um Sie als Nutzer zu bestätigen. Um ein BeeHealthy-Profil zu erstellen, müssen Sie Ihren Vor- und Nachnamen eingeben. An dieser Stelle können Sie auch auswählen, ob Sie mit dem Erhalt von Werbung einverstanden sind. Zum Schutz Ihrer Daten werden Sie gebeten, einen PIN-Code zu erstellen, den Sie bei jeder zukünftigen Nutzung der App eingeben müssen. Die Datenverarbeitung im Rahmen einer Registrierung ist zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO), da die Nutzung der App die Registrierung zwecks Erstellung eines Kontos zwingend voraussetzt.
Zu den von uns erhobenen Nutzerdaten (technische Informationen, die durch die Nutzung der App erzeugt werden) zählen IP-Adresse, Anmeldeinformationen, Angaben zum Betriebssystem, Verbindungstyp, Zeit- und Spracheinstellungen, Gerätetyp und –version sowie Anwendungsprotokolle. Diese verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, um die App und die zugehörige Plattform zu betreiben und instand zu halten.
b. Digitale Klinik
In dem Modul „Digitale Klinik“ können Sie Services wählen, in deren Rahmen wir Sie bitten, Daten zu Ihrer Gesundheit und Symptomen Ihrer Krankheit bereitzustellen, damit wir für Sie eine Beratung mit einem Arzt oder einer anderen medizinisch behandelnden Fachkraft wie bspw. Pflegefachkräfte, Heilpraktiker oder sonstige Angehörige medizinischer Fachberufe (zusammen „medizinische Fachkräfte“) vorbereiten können. Diese Daten stellen Sie uns insbesondere zur Verfügung, indem Sie im Chat die Fragen zu Ihren Symptomen beantworten. Dabei kann es sich um Informationen zu Ihrer Krankengeschichte handeln, dass Sie an einer Krankheit leiden und ob Sie bereits Medikamente einnehmen. Ferner erheben wir auch Daten über Ihre Termine mit medizinischen Fachkräften (z. B. Datum, Uhrzeit, Art und Länge eines Termins, Wartezeit, Ergebnis eines Termins (z. B. Rezept, Überweisung, Krankschreibung, ob der Termin Ihnen oder Ihrem Kind galt sowie Diagnose-Code).
Die insbesondere im Rahmen von Chats erhobenen Gesundheitsdaten (Symptome, Details zur Erkrankung, von Ihnen hochgeladene Inhalte, wie z.B. Fotos) und die sonstigen von Ihnen angegebenen Daten von Ihnen und/oder Ihrem Kind verarbeiten wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung, Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO.
Sonstige Daten verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).
c. Verarbeitung der Daten einer medizinischen Fachkraft im Rahmen der Videosprechstunde
Wenn Sie als medizinische Fachkraft einen Account für die Durchführung von Videosprechstunden erstellen und verwenden, verarbeiten wir Ihre Daten (z.B. E-Mail-Adresse, Stamm-, Kontakt-, Profil- und Vertragsdaten) auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zu verschiedenen vertragsbezogenen Zwecken (Verifikation der Anmeldung, Prüfung der Berechtigung zum Abruf des Angebots, Dokumentation im Rahmen des Vertragsverhältnisses, Vertragsabwicklung, Erbringung der Services). Ihre Anmelde-, Zugriffs- und Nutzungsdaten verarbeiten wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO insbesondere für technische und IT-Sicherheitszwecke (Verbindungsaufbau, Darstellung der Inhalte unseres Angebots, Entdeckung von Angriffen auf unsere Services anhand ungewöhnlicher Aktivitäten, Fehlerdiagnose, Erbringung unserer Services). Unsere berechtigten Interessen bestehen in der Sicherstellung des ordnungsgemäßen Funktionierens unserer Services, der Sicherheit von personenbezogenen Daten und Geschäftsprozessen, Verhinderung von Missbrauch und Verhütung von Schäden durch unbefugte Eingriffe in IT-Systeme sowie in der Verbesserung unseres Angebots.
d. Videosprechstunde für Nutzer
Beehealthy Deutschland GmbH erbringt mit der App selbst keine ärztlichen und/oder therapeutischen Leistungen. Ein Behandlungsvertrag kommt ausschließlich zwischen Patienten und der jeweiligen medizinischen Fachkraft zustande. Die vorliegende Datenschutzinformation informiert daher auch nicht über Datenverarbeitungsvorgänge, die die jeweilige medizinische Fachkraft eigenverantwortlich durchführt. Sämtliche an der Videosprechstunde beteiligten medizinischen Fachkräfte sind aber selbstverständlich gesetzlich verpflichtet, personenbezogene Daten nach den jeweils geltenden datenschutz- und berufsrechtlichen Vorschriften zu behandeln. Für die sich an die Videosprechstunde anschließende Weiterverarbeitung Ihrer Daten (einschließlich der Abrechnung) ist allein die Sie behandelnde medizinische Fachkraft verantwortlich.
Die Übertragung der Videosprechstunde erfolgt über das Internet mittels einer sog. Peer-to-Peer Verbindung ohne Nutzung eines zentralen Servers. Es wird eine sog. deutsche regionale Medienzone wird genutzt, um den Verkehr innerhalb Deutschlands zu halten. Beim Peer-to-Peer- Verfahren wird eine direkte Verbindung zwischen den Endgeräten der Teilnehmer aufgebaut. Auf diese Verbindung haben weder BeeHealthy noch irgendwelche Dritte einen technischen Zugriff. Das Videogespräch ist somit vertraulich. Um diese Vermittlung durchzuführen ist es notwendig, von beiden Teilnehmern die öffentliche IP-Adresse zu ermitteln und an den jeweiligen Browser des anderen Teilnehmers zwecks Verbindungsaufbau zu übermitteln. Die IP-Adresse wird zum Zweck der Übermittlung kurzzeitig gespeichert, aber spätestens nach Ende der Videosprechstunde vollständig gelöscht. Das bedeutet, dass BeeHealthy keine Daten, Gespräche oder Nachrichten aufzeichnet. Sämtliche Inhalte der Videosprechstunde werden während des gesamten Übertragungsprozesses nach dem aktuellen Stand der Technik Ende-zu-Ende verschlüsselt und können von BeeHealthy nicht eingesehen werden.
Diese Datenverarbeitung erfolgt zum einen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, um unsere vertraglichen Pflichten gegenüber den unsere Services nutzenden medizinischen Fachkräften zu erfüllen, sowie auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) in die Nutzung unserer Dienste, die Sie als Patient gegenüber der behandelnden medizinischen Fachkraft abgegeben haben.
e. Marketingtätigkeiten und Servicenachrichten
Wir verarbeiten Ihre Daten, um Ihnen Angebote und Werbung für unsere Dienstleistungen
-per E-Mail
-per Post
-per Telefon
-mittels Hinweisen in der App („Notifications“)
zukommen zu lassen, sofern Sie uns hierzu Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben.
Ebenfalls auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) senden wir Ihnen Servicemitteilungen zu, z.B. neue Chat-Mitteilungen oder Erinnerungen an bevorstehende Sprechstundentermine.
Ihre uns erteilten Einwilligungen können Sie jederzeit widerrufen, indem Sie unter „Einstellungen“ die Schieberegler entsprechend betätigen.
f . Erfüllung rechtlicher Pflichten, Rechtsverteidigung
Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO verarbeiten, soweit dies zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen erforderlich ist (z.B. Aufbewahrungspflichten aus HGB oder AO).
Ferne verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen), um Ansprüche geltend zu machen oder uns gegen Ansprüche zu verteidigen. Verarbeiten wir im Rahmen der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auch Ihre Gesundheitsdaten, so geschieht dies auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. f DSGVO.
g. Fortentwicklung der App
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um die App, die Dienstleistungen und die zur Bereitstellung der App und der Dienstleistungen genutzten Systeme weiterzuentwickeln und zu verbessern. Wir nutzen Ihre personenbezogenen Daten auch, um Funktionen einzuführen oder zu verbessern, oder um Projekte zur Qualitätsverbesserung durchzuführen, die die von den unabhängigen Ärzten erbrachten Gesundheitsleistungen erleichtern und verbessern sollen. Unsere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu den oben beschriebenen Zwecken ist unser berechtigtes Interesse, die Dienstleistungen weiterzuentwickeln und zu verbessern (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO). Sollten Gesundheitsdaten betroffen sein, erfolgt die Verarbeitung zu diesen Zwecken Verarbeitung nur mit Ihrer Einwilligung (Art. 7, Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO).
4. Verwendung von Analysedaten und Cookies
a. BeeHealthy App Analyse
BeeApp verwendet Google Analytics for Firebase für Analysezwecke. Dies hilft uns, die Besucherzahlen und das Besucherverhalten zu verfolgen. Mit Google Analytics verbessern wir die Nutzererfahrung auf unseren Websites. Die Art der Informationen, die durch die Standardimplementierung von Google Analytics for Firebase gesammelt werden, umfasst beispielsweise Sitzungsdauer, Betriebssystem, Gerätemodelle, Geografie sowie das Öffnen, Aktualisieren und Deinstallieren von Apps.
Die Firebase SDK-Bibliothek verwendet eine App-Instanz-Kennung, um eine eindeutige Installation der BeeApp zu identifizieren. Bei der Verwendung des SDK wird ein App-Instanz-Identifikator auf der App-Ebene generiert. Das Firebase SDK sammelt standardmäßig Identifikatoren für mobile Geräte (z. B. Android Advertising ID und Advertising Identifier für iOS) und verwendet Technologien, die Cookies ähneln. Diese Werbekennungen werden 60 Tage lang gespeichert.
Bestimmte Benutzer werden nicht durch persönliche Kennungen identifiziert, alle Analyseereignisse und gesendeten Daten sind anonym.
b. BeeWeb-Analytik
BeeWeb (eine Webanwendung, die den gleichen Zwecken wie die BeeHealthy App dient) verwendet Google Analytics für Firebase für Analysezwecke. Die Art der Informationen, die durch die Standardimplementierung von Google Analytics für Firebase gesammelt werden, umfasst beispielsweise Sprache, Standort der Seite, Referrer-URL, Seitentitel und Bildschirmauflösung. Darüber hinaus verfolgt BeeWeb Ereignisse für digitale Klinikdiskussionen, die für einen bestimmten Dienst beginnen.
c. Cookies und Nutzeridentifizierung
Damit Google Analytics feststellen kann, dass zwei verschiedene Treffer zum selben Nutzer gehören, muss mit jedem Treffer eine eindeutige Kennung gesendet werden, die mit diesem speziellen Nutzer verbunden ist. Die Bibliothek erreicht dies über das Feld Client-ID, eine eindeutige, zufällig generierte Zeichenfolge, die in den Cookies des Browsers gespeichert wird, so dass nachfolgende Besuche derselben Website demselben Nutzer zugeordnet werden können.
5. Speicherdauer
Wir verarbeiten Ihre Daten nur solange, wie dies für die mit der jeweiligen Verarbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist. Wir bewahren Ihre Daten daher nur solange auf, wie dies notwendig ist, um Ihnen die Dienstleistungen bereitzustellen, unsere rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen und uns ggf. gegen rechtliche Ansprüche zu verteidigen bzw. Ansprüche gegen Sie geltend zu machen. Nutzerdaten (vgl. Ziffer 3 lit. a) bewahren wir vier Jahre lang auf, alle sonstigen Daten löschen wir spätestens binnen zwei Jahren ab Kündigung Ihres Kontos, sofern wir diese Daten, insbesondere steuerrechtlich relevante Daten, nicht bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, längstens für 10 Jahre nach Beendigung des Vertrages, speichern müssen.
6. Übermittlung und Weitergabe von Daten an Dritte
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nicht an eigenverantwortliche Dritte weiter, sofern dies nicht im Rahmen der Nutzung unserer App erforderlich ist – etwa die Weitergabe Ihrer Gesundheitsdaten an die Sie behandelnde medizinische Fachkraft– und/oder wir gesetzlich oder vertraglich dazu verpflichtet sind. Im Rahmen unserer Organisation setzen wir Dienstleister ein, denen wir Ihre Daten im Rahmen ihrer jeweiligen Aufgaben (z.B. Server, Datenbanken) zur Verfügung stellen, damit diese die geschuldeten Leistungen uns gegenüber erbringen können (z.B. Host-Anbieter). Insbesondere haben wir unsere finnische Muttergesellschaft, die BeeHealthy Finland OY, mit der Erbringung der für die technische Bereitstellung der App notwendigen IT-Leistungen beauftragt. Unsere Dienstleister sind im Rahmen eines Auftragsverarbeitungsvertrages gemäß Art. 28 DSGVO verpflichtet, Ihre Daten nur nach unserer Weisung zu verarbeiten. Zudem können wir Ihre Daten an zur besonderen Verschwiegenheit verpflichtete Personen wie beispielsweise Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Rechtsanwälte weitergeben.
7. Systemberechtigungen
a. iOS
-Mikrofon für Videogespräche
-Kamera für Videoanrufe und zum Aufnehmen von Fotos für Ärzte während Chats innerhalb des Moduls Digitale Klinik
-Fotobibliothek zum Speichern und Senden von Fotos während Chats innerhalb des Moduls Digitale Klinik
-Kalender – zum Hinzufügen möglicher bevorstehender Termine zum Kalender des Patienten.
Sie können auch Dateien außerhalb des Containers der App öffnen und mit ihnen interagieren, wenn Sie eine PDF-Datei auswählt, die während eines Chats innerhalb des Moduls Digitale Klinik versendet werden soll. BeeApp iOS verwendet einen sog. View-Controller(UIDocumentPickerViewController), um den Zugriff auf Dateien im lokalen Dateiprovider des Systems, in iCloud oder in Diensten von Drittanbietern zu ermöglichen, die eine Dateiprovider-Erweiterung verwenden. Dies wird nur für die Auswahl von PDFs verwendet, die an die medizinische Fachkraft gesendet werden sollen.
b. Android
-Mikrofon für Videoanrufe
-Kamera für Videoanrufe und zum Aufnehmen von Fotos für Ärzte während Chats innerhalb des Moduls Digitale Klinik
-Externe Speichererlaubnis, damit wir von einem externen Speicher lesen können, z. B. wenn wir ein Bild oder einen Anhang (PDF) aus der Galerie auswählen, die während eines Chats innerhalb des Moduls Digitale Klinik gesendet werden soll
Berechtigungen werden nur angefordert und verwendet, wenn die jeweilige Funktion genutzt wird.
8. Drittlandübermittlung
Grundsätzlich übermitteln wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR).
Sollte dies ausnahmsweise der Fall sein, gewährleisten wir den vollständigen Schutz Ihrer Rechte und Freiheiten. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt hierbei unter Einhaltung der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 – 49 DSGVO, wobei das angemessene Schutzniveau entweder durch einen Angemessenheitsbeschluss der europäischen Kommission gemäß Art. 45 DSGVO oder abgeschlossene EU-Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO gewährleistet wird. Die EU-Standardvertragsklauseln können Sie auf der Website der Europäischen Kommission abrufen und einsehen oder direkt beim Verantwortlichen erfragen und per E-Mail erhalten.
9. Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) / Widerruf
Soweit Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke erteilen, beruht die Rechtmäßigkeit dieser Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Der Widerruf einer Einwilligung wirkt nur für die Zukunft und lässt die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf der Einwilligung erfolgten Datenverarbeitung unberührt. Sofern im Einzelfall Einwilligungen im Hinblick auf mit der Nutzung der App verbundenen Datenverarbeitungen erforderlich sind, werden wir Sie ausdrücklich darauf hinweisen und Sie über die Datenverarbeitung informieren.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch machen, wenden Sie sich gern auf einem der in Ziffer 1 angegebenen Wege an uns.
10. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht
– gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (bitte beachten Sie, dass Ihnen in der BeeHealty App Ihre Daten in transparenter Weise angezeigt werden, daher empfehlen wir Ihnen, Ihre persönlichen Daten mittels der BeeHealthy App selbst zu überprüfen);
– gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
– gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen;
– gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen;
– gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
– gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt;
– gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
– gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Wir empfehlen Ihnen jedoch, sich zunächst an uns zu wenden.
11. Widerspruchsrecht gegen Verarbeitungen gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO
Sie haben das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, die aufgrund eines berechtigten Interesses von uns oder eines Dritten erfolgt, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Wir verarbeiten die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre betroffenen Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder sofern die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.
Sofern wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, schicken Sie uns bitte eine E-Mail an tietosuoja@mehilainen.fi oder wenden Sie sich auf anderem Wege an uns (vgl. Ziffer 1).
12. Datensicherheit
Wir haben technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen eingerichtet, um Ihre Daten zu schützen, insbesondere gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff. Wir passen unserer Sicherheitsvorkehrungen regelmäßig der fortlaufenden technischen Entwicklung an.
13. Gesetzliche oder vertragliche Vorschrift für die Bereitstellung von Daten
Sie sind weder gesetzlich noch vertraglich dazu verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Bitte beachten Sie aber, dass die Bereitstellung einiger Daten erforderlich ist, um unsere im Rahmen der App angebotenen Dienste für Sie zu erbringen.
14. Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir verzichten auf eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling nach Art. 22 DSGVO.